Generell arbeiten wir schon immer in einem Netzwerk von Behörden, Schulen, Organisationen, Ärzten etc. Das bedeutet auch, dass wir unsere Aktionen, Projekte und Ideen immer mit diesen abstimmen und dann gemeinsam weiterentwickeln. Nur durch diese über Jahre entstandene Netzwerkarbeit können auch kurze Wege und schnelle Vermittlungen für Betroffene vorgehalten werden.
Vor dem Hintergrund der Flut kamen nunmehr neue Partner*Innen, wie z.B. der ASB, die Malteser und Kiss Ahr hinzu.
Der ASB hat die sogenannte Betreuung der “Mobilhaus- Siedlung” in Sinzig übernommen. Auch hier arbeiten wir eng zusammen. Dies auch mit dem Ziel, Doppelstrukturen zu vermeiden. So sind wir derzeit z.B. dabei gemeinsam mit der Gemeindeschwester Plus in Sinzig einen sogenannten "Handytreff" zu implementieren. (Jugendliche, Senioren und digitale Botschafter machen sich fit in der “digitalen Welt”.)
Die Malteser haben im Flutgebiet die “aufsuchende Beratung” mit Blick auf die Antragstellung zur Wiederaufbauhilfe übernommen und sind seit April 2022 personell in einem Büroraum unserer Einrichtung, 1x wöchentlich vertreten.
Ziel des Angebots von Kiss Ahr ist es, sowohl selbstorganisierte als auch professionell angeleitete Selbsthilfegruppen vor Ort entweder anzubieten oder mit Interessierten gemeinsam ins Leben zu rufen. In diesen Gruppen haben Betroffene, Angehörige und Helfende die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe auszutauschen und die entstandenen Belastungen besser bewältigen zu können. Eine Fachkraft bietet ebenfalls 1x wöchentlich Beratung in unserer Einrichtung an (www.kiss-ahr.de)